• Home
  • Stiftung
    • Stiftungsportrait
    • Der Stiftungsrat
  • Projekte
  • Kontakt
Deutsch | English |
  • Home
  • Stiftung
    • Stiftungsportrait
    • Der Stiftungsrat
  • Projekte
  • Kontakt
Deutsch | English |
  • Home
  • Stiftung
    • Stiftungsportrait
    • Der Stiftungsrat
  • Projekte
  • Kontakt
Deutsch | English |

Brücken in die Zukunft

São Paulo/Brasilien

Bridges to the Future ist ein fünfjähriges Projekt in São Paulo zur Stärkung junger Menschen – insbesondere junger Frauen – für soziale Teilhabe, ein Leben frei von geschlechtsspezifischer Gewalt und die Verwirklichung ihrer Ziele. In wirtschaftlich benachteiligten Stadtteilen im Süden und Westen werden Herausforderungen wie Teenagerschwangerschaften, frühe Mutterschaft und begrenzte Jobchancen adressiert. Das Projekt basiert auf vier Säulen: Empowerment und Geschlechternormen, Bildung, wirtschaftliche Stärkung und förderliche Rahmenbedingungen.

Jugendliche sind von Anfang an aktiv beteiligt – bei der Methodik, der Analyse von Arbeitsmarktzugängen und der Entwicklung einer digitalen Plattform zur Verbreitung der Inhalte. Nachhaltigkeit wird durch Bildungsmaterialien für Gleichaltrige, Familien, Fachkräfte und Unternehmen gesichert.

Zwei ergänzende Projekte erweitern die Reichweite: Cambalhotas stärkt Kinder (7–11 Jahre) in ihrem Schutz und Rechtebewusstsein. Generation (Geração) befähigt Jugendliche (12–14 Jahre) in den Bereichen Rechte, Gewaltprävention, emotionale Kompetenzen und Finanzbildung. Beide fördern Selbstbestimmung, Schulbindung und sichere Umfelder durch Einbindung von Familien und Gemeinschaften.

 

Bildmaterial: © Plan International
Region
São Paulo/Brasilien
Partner bei der Realisierung
Plan International
Ziel
Das Ziel des Projekts besteht darin, junge Menschen - insbesondere junge Frauen - zu stärken, um mehr Kontrolle über ihren Körper und ihre Sexualität zu erlangen, Lebenskompetenzen zu entwickeln, Zugang zu höherer Bildung zu erhalten und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern, damit sie ihre Lebenspläne verfolgen und frei von geschlechtsspezifischer Gewalt leben können.
Unterstützungszeitraum
2022 - 2027

© Copyright, Ursula Zindel-Hilti Foundation   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Login